Jahnkampf-Gruppe


Seit vielen Jahren wird mit großem Erfolg als wesentlicher Schwerpunkt der Jahnkampf betrieben. Im Jahnkampf sind zusätzlich zum Gerätturnen auch leichtathletische und schwimmerische Disziplinen zu absolvieren. Im Jugendbereich (12 bis 17 Jahre) wird der Jahn-Sechskampf angeboten. Es sind Kür-Übungen am Boden und Stufenbarren zu zeigen, der leichtathletische Teil besteht aus Sprint und Kugelstoß und im schwimmerischen Bereich sind eine Schwimmart auf Zeit zu schwimmen sowie zwei verschiedene Sprünge vom 1m- oder 3m-Brett (Wasserspringen) zu präsentieren. Im Erwachsenenbereich erfolgt eine Erweiterung auf neun Disziplinen (Jahn-Neunkampf). Es kommen im Gerätturnen der Sprung über den Tisch, in der Leichtathletik der Weitsprung und im schwimmerischen Bereich das 25m-Tauchen auf Zeit hinzu. Die in jeder Disziplin des Jahnkampfs erzielten Leistungen werden in Punkte umgerechnet und dann addiert. Die Jahnkämpferinnen nehmen an den Badischen oder Baden-Württembergischen Mehrkampf-Meisterschaften teil und können sich dort für die Deutschen Mehrkampf-Meisterschaften qualifizieren.

Durch das auf Vielseitigkeit ausgerichtete Turntraining wird die Grundlage für eine gute Gesamtkörper-Athletik geschaffen. Darauf aufbauend werden dann die nicht-turnerischen Disziplinen zusätzlich zum Turntraining der Wettkampf-Gruppe geübt.

Für die leichtathletischen Disziplinen liegen zusätzliche Trainingstermine im Zeitfenster von Ostern bis zu den Sommerferien bzw. in den Schulferien. In den wenigen Trainingseinheiten auf dem Schänzle wird an der Sprintausdauer und der Startphase gearbeitet sowie das Kugelstoßen trainiert. Die Einführung in die Kugelstoß-Technik erfolgt zuvor in separaten (Ferien-)Trainingsterminen mit (sehr) leichten Hallenkugeln in der Humboldt-Halle.

Das Schwimmen ist eine Disziplin des Jahnkampfs; es wird aber kein Schwimmkurs angeboten. Die Mädchen müssen deshalb bereits sicher schwimmen können, um an der Jahnkampf-Gruppe teilnehmen zu können. Im Anschluss an das Wassersprung-Training wird in geringem Umfang an der Verbesserung der Schwimmtechnik sowie der Kondition gearbeitet. 

Das Wasserspringen ist für die Jahnkämpferinnen eine motivierende und faszinierende Disziplin. Vieles, das im Turnen bereits gelernt wurde, ist für das Springen wichtig; insbesondere die turnerische Körperspannung und das Bewegungsgefühl. Somit können die Grundlagen des Wasserspringens zügig und erfolgreich erarbeitet werden. Für Neu-Jahnkämpferinnen werden diese Grundlagen in einem speziellen Grundkurs Wasserspringen gelehrt. Der Grundkurs Wasserspringen und das Wassersprung-Training der Jahnkampf-Gruppe finden nach Absprache im Schwaketenbad statt.

Die Turnerinnen der Wettkampf-Gruppe im Alter von 7 bis 11 Jahren können ihre Mehrkampf-Fähigkeiten im Kids-Cup (Badische Bestenkämpfe) testen, der jedes Jahr im Herbst als reiner Hallenwettkampf stattfindet. Sie turnen dort Pflichtübungen an Boden und Reck, rennen und werfen einen Ball, schwimmen und springen vom Minitrampolin. Die Vorbereitung auf fünf der sechs Disziplinen dieses Mehrkampfs findet ausschließlich im normalen Turntraining statt; das Schwimmen-Lernen muss allerdings privat erfolgen.

Weitere Informationen zum Jahnkampf (und auch zum Kids-Cup) finden sich auf der Seite Jahnkampf.